Die eigenen Hühner dürfen auch schön sein! Dies war von jeher der Hintergedanke bei der Herausbildung der verschiedensten Farben und Formen im Hühnerbereich.
Fast alles ist möglich
Die Rasseliste des Europaverbandes kennt mehr als 200 verschiedene Züchtungen, die sich merklich voneinander unterscheiden. Dabei ist der Vielfalt kaum eine Grenze gesetzt, denn auch die Gefiederfarben haben einen ungeahnten Reichtum hervorgebracht.
Und damit nicht genug, es gibt schwarze, weiße, gelbe oder graue Beine, auch grüne sind bekannt. In Fachkreisen werden diese Läufe genannt. Zudem gibt es Hühner-Rassen mit befiederten, sehr langen oder auch sehr kurzen Beinen.
Mehr als nur ein Kamm
Gleichermaßen variantenreich sind auch die Kopfpunkte. Jede Züchtung zeigt eine ihr eigene Merkmalsausprägung der Kopfpunkte. Neben verschiedenen Kammformen sind auch die Nebenmerkmale, wie Kehllappen, Ohrscheiben oder gar ein Federbart anzutreffen.
Hauben-Hühner zeigen eine Federhaube auf dem Kopf, und mitunter haben sie keine Kammbildung. Andere Rassen wiederum zeigen zwei Hörner als Kamm, oder sogar zwei parallele Kammblätter.
Rassezucht statt Hybrid
Alle Hühner aus dem Spektrum der Rassegeflügelzucht sind konstante Rassen, deren Leistung sich an die Nachkommen vererbt. Die steht im Gegensatz zu den Hybriden, die das Produkt einer Kreuzung sind.
So einfach, wie häufig dargestellt, ist zudem auch die Farbe der Eier nicht. Da legen schwarze Hühner weiße Eier, Goldhalsige grüne oder blaue Hühner bräunliche Eier. Die Gefiederfarbe gibt keinen Aufschluss über die Schalenfarbe der Eier. Diese lässt sich aber züchterisch Festigen und ist für jede Rasse im Standard festgelegt.
Hühner für Jedermann
Egal ob als Legehennen, ein kleiner Stamm oder in einer Zucht für Ausstellungen – Hühner dürfen schön sein. Bei Geflügelausstellungen allerorten werden alljährlich zahlreiche Züchtungen präsentiert. Ein Besuch dort lohnt, dann sich irgendwann die eigenen Hühner auch die Schönsten.
Australorps sind nach wie vor eine der beliebtesten Rassen in Deutschland. So sind zur letzten Zuchttierbestandserfassung im Jahr 2022 775 Zuchten erfasst worden. Damit stehen sie auf Platz 3 der …
Das Wissen über die Biologie der Roten Vogelmilbe und die frühzeitige Erkennung lässt sich nutzen, um einen Befall der Roten Vogelmilbe wirksam zu bekämpfen. Es gibt viele Methoden zur Bekämpfung …
Die Rote Vogelmilbe kann sich gerade in den Sommermonaten explosionsartig vermehren, das Wohlbefinden der Tiere schaden und sogar bei massiven Befall zum Tode führen. Immer den Blick darauf zu halten …
Eine alte europäische Hühnerrase Bereits im 14. Jahrhundert haben die Vorfahren des Altsteirerhuhns Erwähnung gefunden. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelten sich aus den Hühnern, die vermutlich einst in die römische …
Dorking sind vermutlich die älteste europäische Hühnerrasse und dennoch scheint sie durch ihre wuchtige, breite Gestalt nicht viele Liebhaber zu finden. Aktuell ist die Rasse nur mit wenigen Züchtern in …
Die Kunstbrut ist wahrlich keine neue Erfindung. Es ist eine traditionelle Art der Brut und dasPendant zur Naturbrut. Das Wort Kunstbrut bezieht sich auf die künstliche Brut, doch ist es …
Der Frühling steht nicht umsonst für das Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf. Ringsumergrünt und erblüht alles. Für viele Wildtiere beginnt die Paarungszeit. Doch auch unserHausgeflügel beginnt mit der Nachzucht. …
Selten sind die imposanten Croad-Langschan auf Ausstellungen anzutreffen. Wer dennoch dieRasse mal zu Gesicht bekommt, ist sicher beeindruckt von diesem Riesenhuhn. AlsAusgangsrasse der Deutschen Langschan wurden sie aber weitgehend verdrängt. …
In der ersten Oktoberwoche ist Meldeschluss für eine der größten Rassegeflügelausstellungen Europas, die LIPSIA. Leider musste sie zwei Jahre infolge ausfallen; Gründe hierfür sind hinreichend bekannt. In Vorfreude auf die …
Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte hat sich durch die vom Menschen vorgenommene Selektion eine gigantische Bandbreite unterschiedlichster Rassen entwickelt. Unsere Rassen unterscheiden sich heute durch eine Vielzahl verschiedener phänotypischer Erscheinungen. …