
Einmal im Monat erscheint jeweils Freitags die neue Ausgabe der Geflügelzeitung. Von Groß- und Wassergeflügel über Hühner, Tauben und Ziergeflügel bis zu Tiergesundheit, Haltung und Zucht liefert die Geflügelzeitung alle wichtigen Informationen rund um die Rassegeflügelzucht.
Neben den Informationen zur aktuellen Ausgabe finden Sie auf dieser Seite das Editorial sowie das Inhaltsverzeichnis als herunterladbares PDF.
Unsere Themen GZ 06/2025
Die Goldene Taube 2024, ausgeschrieben auf Fränkische Trommeltauben, landete in Oberfranken, und zwar in Mainleus-Gundersreuth, etwa zehn Kilometer von Kulmbach entfernt. Jürgen Zimmermann konnte mit seinen Weißen bei der Nationalen Bundessiegerschau in Leipzig mit v, zweimal hv und zweimal sg 95 den begehrten Verlagspreis für sich verbuchen.
Die Dresdner und Zwerg-Dresdner stehen 2025 als Rassen des Jahres im BDRG im Fokus. Besonders werbewirksame Präsentationen auf den Bundesschauen aber auch gezielte Vorstellungen in den Fachmedien sind dabei Teile dieser Aktion. Diese Beitragsreihe widmet sich der Vorstellung der Dresdner, wobei in diesem ersten Teil die Rassegeschichte und Tierbestände sowie wichtige Schwerpunkte in den Formmerkmalen dargestellt werden.
Als 2004 die Süddeutschen Blassen vom BDRG zur Rasse des Jahres ernannt wurde, hat man im Anschluss daran im Sonderverein beschlossen, jährlich eine Rasse in den Blickpunkt zu stellen. 2025 sind die Süddeutschen Latztauben an der Reihe. Eine Rasse, die über einen sehr langen Zeitraum etwas im Schatten stand und es unverständlicherweise schwer in der Züchtergunst hatte.
Steinhühner zählen innerhalb der Familie der Hühnerartigen zur Unterfamilie der Feldhühner, welche die Wachteln, Rebhühner, Steinhühner und Frankoline umfasst. Sieben Arten werden in der Gruppe der Steinhühner zusammengefasst, wobei das Chukar-Steinhuhn, das umfangreichste Verbreitungsgebiet hat und vom Balkan über die Inseln des Ägäischens Meeres bis nach Nordostchina vorkommt.
Ihr Interesse ist geweckt? Sie wollen mehr lesen? Dann gelangen Sie mit einem Klick zu unserer Abo-Seite.
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,

bei der 188. Bundesversammlung in Halberstadt gab es personelle Veränderungen im BDRG-Präsidium: Nach zwölf Jahren zog sich Präsident Christoph Günzel aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Sehr emotional war die Verabschiedung, begleitet von Dankesbekundungen aus unserer Organisation. Die Ernennung zum Ehrenpräsidenten war eine logische Folge. Die bisherige Beisitzerin Ute Hudler wurde zur Nachfolgerin gewählt. Neuer Beisitzer ist nun Michael Schmitt (LV Hessen-Nassau). Nach zehnjähriger verdienstvoller Tätigkeit stellte Schatzmeisterin Hannelore Hellenthal ihr Amt zur Verfügung und wurde zum Ehrenmitglied des BDRG-Präsidiums ernannt. Ihr Nachfolger ist Andreas König (LV Hannover). Mit Ute Hudler hat der BDRG erstmals eine Präsidentin. In Leipzig geboren, zog es Ute Hudler durch ihr Studium nach Erfurt, danach beruflich nach Rheinland-Pfalz und ins Saarland, später der Liebe wegen nach Bayern, wo sie in Rain/Lech zusammen mit ihrem Ehemann Karl seit 20 Jahren Rassegeflügel züchtet. Mit ihren Vorstandsämtern im GZV Donaumoos, BV Schwaben und LV Bayern ist die 62-jährige Ute Hudler eine erfahrene Funktionärin. Ein ausführlicher Beitrag über die 188. Bundesversammlung erscheint in der nächsten Ausgabe Ihrer Geflügelzeitung.
Dr. Uwe Oehm, Redaktion Geflügelzeitung
Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

Laden Sie hier das aktuelle Inhaltsverzeichnis der Geflügelzeitung als pdf herunter.