Rassetauben
Die Felsentauben sind der Ursprung aller Rassetauben. Aus diesen entwickelte sich ein breites Spektrum an Farben und Formen sowie Federstrukturen.
Rassegruppen
Heute unterteilen wir diese verschiedenen Rassen in Gruppen. Neben imposanten Kropftauben finden wir zahlreiche schwere Formentauben, attraktive Farbentauben oder fluggewandte Tümmlertauben.
Merkmale der Rassetauben
Viele Rassetauben zeigen zudem Fußbefiederung oder besondere Gefiederstrukturen. Am bekanntesten sind wohl die Pfautauben oder die Lockentauben. Daneben gibt es aber auch Rassetauben mit besonderer Federstruktur im Kopf- oder Brustbereich. Letzteres bezeichnen wir als Jabot und finden es bei allen Mövchen-Tauben.
Trommeln und Gurren
Aber nicht nur die Gefiederstruktur war namensgebend. Auch die besonderen Stimmeigenschaften der Tauben wurden gezielt gezüchtet. So entstanden Trommeltaubenrassen, die mitunter auch hinsichtlich ihrer Trommelleistung bewertet werden.
Blau-Rosageschuppt, Ocker-Sulfurschildiggesäumt oder DeRoy – die Namen der Farbenschläge verraten schon, dass es sehr viele Varianten gibt. Aus der Stammform, den Blauen mit schwarzen Binden, hat sich eine schier endlose Bandbreite an Färbungen entwickelt
Einfarbig und gezeichnet
Natürlich sind weiße oder schwarze Tauben sehr häufig anzutreffen, dennoch haben es den Züchtern von jeher die besonderen Zeichnungsmuster angetan. Dabei gibt es kaum Grenzen – bei manchen Rassen umfasst die Farbenschlagpalette über 50 und bisweilen bis zu rund 90 Varianten.
Lackreiche Rassetauben
Bei einigen Rassetauben wurde die Farbgebung zur Perfektion getrieben. Bei diesen entscheiden kleinste Details über die Schauqualität. Mitunter, wie bei den Gimpeltauben, wird ein Sehtest für die Qualifizierung zum Sonderrichter erwartet.
Haltung und Schauqualitäten
Tauben im Freiflug trifft man heutzutage am häufigsten bei den Liebhabern der Spielflug- und Purzlertauben an. Manche Tümmlerrasse überzeugt auch heute noch mit gekonnten Flugeigenschaften. Die meisten Rassen eigenen sich aber vornehmlich für eine Volierenhaltung.
Als Ausstellungsgeflügel erfreuen sich die Rassetauben einer großen Beliebtheit. Die schönsten Tiere werden alljährlich bei Schauen in allen Regionen durch versierte Preisrichter prämiert.
Zuchtpaare
Schon mit wenigen Ausgangspaaren lässt sich eine kleine und erfolgreiche Zucht betreiben. In der breiten Vielfalt der Rassen finden sich gewiss für jeden etwas. Je nach Rasse unterscheiden sich die Rassetauben auch in ihrem Charakter. Die gemeinsame Haltung unterschiedlicher Varianten ist also möglich.
Taubenturm, Taubenkobel und Pfahltaubenhaus sind nur einige Bezeichnungen von vielen. Allebezeichnen sie das Gleiche: ein kleiner Taubenschlag, der auf einem hohen Pfahl befestigt ist.Früher konnte diese Form der Taubenunterbringung noch …
Taubentürme – eine vergessene Tradition? Weiterlesen
Der Taubenmarkt in Naumburg hat jahrhundertelange Tradition. Breits 1869 hat der Markt, zunächst als Kleintiermarkt, Erwähnung gefunden. Seit 1940 ist der Markt ein reiner Taubenmarkt geworden. Viele Besucher, nicht nur …
MDR Film: Naumburg – Das Mekka der Tauben Weiterlesen
Frankreich ist für seine großen und kräftigen Formentaubenrassen bekannt. Die größte und schwerste davon ist unzweifelhaft der Montauban aus der gleichnamigen Stadt in Südwestfrankreich. Selten werden bei Rassetauben Gewichtsangaben gemacht. …
Montauban – eine französische Riesentaube Weiterlesen
Die Faszination für die Strassertauben war ein Wegbereiter der Rassetaubenzucht. Die Verbindung aus Farbe und kräftigem, wirtschaftlichem Typ überzeugte. Während die wirtschaftliche Bedeutung nach und nach verschwand, veränderte sich der …
Mährische Strasser sind vielseitige Tauben Weiterlesen
Im Januar 1977 fand die 25. Deutsche Taubenschau in Offenbach/Main statt. Insgesamt 6003 Nummern waren gemeldet, darunter fünf Volieren. Neue Tauben, also Neuzüchtungen, waren ebenfalls mit 62 Tieren in zehn …
Neue Tauben in vergangenen Zeiten Weiterlesen
Die aktuelle Ausgabe
GZ 11/2023
Unsere weiteren Themen:
Sprenkelhühner - Interessante Rassegruppe mit langer Geschichte - Teil 2
Appenzeller Zwerg-Spitzhauben - Junge Rasse mit besonderen Kopfpunkten
Die erfreuliche Entwicklung der Niederländischen Schönheitsbrieftaube
Der Mikadofasan