Ziergeflügel
Im Gegensatz zur Rassegeflügelzucht, haben sich die Züchter von Ziergeflügel dem Arterhalt verschrieben. Nicht die züchterische Veränderung und Perfektionierung stehen im Vordergrund, sondern die Hege und Pflege der Tiere.
Wir sprechen zudem nicht von Rassen, sondern von Arten. Die Bandbreite ist dabei zunächst einmal die gleiche, wie beim Rassegeflügel. Zudem gehören noch viele weitere Gattungen dazu. Die Wildformen unseres Hausgeflügels zählen allesamt zum Ziergeflügel.
Weites Spektrum beim Ziergeflügel
Alle Arten tragen einen lateinischen Namen, sind daher unverwechselbar. Bei der Suche nach Tieren einer entsprechenden Gattung empfiehlt es sich daher, auch auf diesen zurückzugreifen.
Analog zum Rassegeflügel, wird auch beim Ziergeflügel eine Erhebung der gezüchteten Arten vorgenommen. Aufgrund der enormen Vielfalt tauchen dabei viele Züchtungen nicht auf. Auf internationaler Ebene gleicht sich dies aber wieder aus.
Arterhalt
Die Zucht und Vermehrung ist vordergründig auf die Reinheit und den Erhalt der Arten ausgerichtet. Die Beurteilung bei unseren Ausstellungen zielt ebenfalls darauf ab, sowie auf die Vitalität und den Pflegezustand. Entsprechend werden Tiere, deren Artreinheit oder Pflegezustand nicht optimal ist, bei der Kritikgestaltung gestraft.
Pfauen und Steinhühner
Die Hühnerartigen bilden eine sehr umfangreiche Gruppe innerhalb des Ziegeflügels. Neben den verschiedensten Fasanenarten, zählen auch Hokkos, Perlhühner, Raufußhühner oder Wachteln dazu.
In den Lüften
Die Gruppe der Tauben umfasst allerlei Arten aus allen Regionen der Welt. Hinzu kommen als gesonderte Gruppen noch die Kleintäubchen, Fruchttauben und Grüntauben.
Wasserziergeflügel
Vom imposanten Schwan bis zum Säger finden sich in der Gruppe des Wasserziergeflügels sämtliche Gattungen, die im und am Wasser ihren Lebensraum haben.
Volieren und Ausstattung für Ziergeflügel
Das Artverhalten der Tiere spielt bei der Planung einer Erhaltungszucht immer die größte und entscheidende Rolle. Den Tieren ist ein naturnaher Lebensraum zu schaffen, der auch dem Wesen und Charakter entsprechend ausgestattet ist.
Jede Art hat ihre Eigenarten im Sozialverhalten, die unbedingt zu beachten sind. Neben der Beschreibung der Artmerkmale finden sich daher in Beschreibungen und Büchern auch detaillierte Angaben zu den Wesensmerkmalen.
Auch beim Ziergeflügel werden alljährlich die Bestände erfasst. Bei der Erfassung 2020 kamen dabei aufschlussreiche Daten über die Verbreitung zu Stande. Da dieser Bereich der Rassegeflügelzucht sehr vielgestaltig und umfangreich …
Ziergeflügel in unseren Zuchtanlagen Weiterlesen
In unseren Breiten sind die Ringeltauben fast überall zu finden. Daneben sind sie aber auch im Bereich des Ziergeflügels als Ausstellungsgeflügel zugelassen. Fünf Zuchten mit elf Zuchttieren bei der Bestandserfassung …
Ringeltauben sind überall anzutreffen Weiterlesen
Die aktuelle Ausgabe
GZ 11/2023
Unsere weiteren Themen:
Sprenkelhühner - Interessante Rassegruppe mit langer Geschichte - Teil 2
Appenzeller Zwerg-Spitzhauben - Junge Rasse mit besonderen Kopfpunkten
Die erfreuliche Entwicklung der Niederländischen Schönheitsbrieftaube
Der Mikadofasan