Smaragdenten – glänzende Edelsteine
Wie Edelsteine glänzen die Smaragdenten schon von weiten und machen diese besondere Enterasse aus. Doch der Reiz der Rasse kommt nicht nur durch das smaragdgrüne Federkleid. Eine vage Herkunft Trotz …
Den überwiegenden Teil des Spektrums beim Rassegeflügel bilden die Hühner und Zwerghühner sowie Rassetauben. Bei Ausstellungen und Schauen sorgen aber auch die weiteren Gattungen des Rassegeflügels immer wieder für Aufsehen.
Imposante Gänse, Puten mit ihren auffälligen Kopfpunkten, Perlhühner mit ihrer aparten Zeichnung und Enten mit einer erstaunlichen Rassen- und Farbenvielfalt. Seit einigen Jahren sind zudem auch die Japanischen Legewachteln ein zunehmend beliebteres Ausstellungsgeflügel.
Um sich die Dimensionen vor Augen zu führen, über die das Rassegeflügel in all seinem Variantenreichtum verfügt, genügt schon ein Blick auf das Gewicht der Gattungen.
Von 17 kg beim Althahn der Amerikanischen Narragansettputen bis rund 300 Gramm bei der Japanischen Legewachtel erstreckt sich die Bandbreite. Für sämtliche Haltungsbedingungen ist beim Groß- und Wassergeflügel sowie bei den Wachteln etwas dabei.
Platzbedarf
Während sich die Legewachteln mit begrenzten Räumlichkeiten zufriedengeben, bedürfen Gänse und Enten einer Wasserstelle. Über weite Ausläufe freuen sich auch die Puten und Perlhühner sowie die Gänse, die als ausgewiesene Weidetiere gelten.
Mit der Haustierwerdung und Domestikation veränderten sich auch die Gattungen zunehmend. Regionale Anpassungen und gezielte Selektion sorgen für Veränderungen der Züchtungen.
Die Legeleistung stand bis auf die Japanischen Legewachteln weniger im Vordergrund als der Fleischertrag. Dennoch wurden zahlreiche Entenrassen auch zu einer besonders hohen Legeleistung gezüchtet.
Die verschiedensten Formen und Farben blieben schlussendlich auch den Ausstellungsgeflügelzüchtern nicht verborgen. Das Rassespektrum wuchs, lokale Rassen wurden gefestigt und züchterisch verfeinert, besondere Zeichnungsvarianten fanden Anklang.
Heute finden wir bei den Puten drei verschiedene Rassen. Bei den Gänsen sind es in Deutschland 18 und bei den Enten sogar 24. Bei den anerkannten Perlhühnern und Japanischen Legewachteln handelt es sich jeweils um die domestizierte Variante der Wildform.
Wer über die entsprechenden Platzbedingungen verfügt, kann und sollte sich durchaus mit den verschiedensten Arten des Rassegeflügels beschäftigen. Die Attraktivität der Gattungen bietet ein ungemein breites Betätigungsfeld.
Wie Edelsteine glänzen die Smaragdenten schon von weiten und machen diese besondere Enterasse aus. Doch der Reiz der Rasse kommt nicht nur durch das smaragdgrüne Federkleid. Eine vage Herkunft Trotz …
Die Dipholzer Gans behielt ihre Frohwüchsigkeit und ihre guten Eigenschaften, die mit ihrer Erzüchtung angestrebt wurden. Sie ist eine genügsame und agile Gans: Dennoch ist sie gefährdet. Die Diepholzer Gans …
Diepholzer Gans – robust und perfekt für die Weide Weiterlesen
Vor mehr als 100 Jahren begann die Geschichte der Streicherenten. Um 1920 sind sie in England ausCampellenten und Laufenten hervorgegangen. Inzwischen genießen die Streicherenten äußerste Beliebtheit. Ansprechende Form Die Form …
Die Kunstbrut ist wahrlich keine neue Erfindung. Es ist eine traditionelle Art der Brut und dasPendant zur Naturbrut. Das Wort Kunstbrut bezieht sich auf die künstliche Brut, doch ist es …
In der ersten Oktoberwoche ist Meldeschluss für eine der größten Rassegeflügelausstellungen Europas, die LIPSIA. Leider musste sie zwei Jahre infolge ausfallen; Gründe hierfür sind hinreichend bekannt. In Vorfreude auf die …
Das Baurecht hat sich geändert. Für viele Zuchtfreunde, die in Randgebieten von Städten und Gemeinden wohnen, kann diese Änderung des Baurechts Vorteile bringen. Thomas Müller, Rechtsanwalt aus Hamm und Beisitzer …
Gesetzesänderung im Baurecht mit Chancen für die Tierhaltung Weiterlesen
In den vergangenen Jahren häufen sie sich, die Extremwetterereignisse. Auch wir in Deutschland bekommen zu spüren, was es heißt, wenn sich das Wetter verändert. Wir als Menschen können uns darauf …
Hitzestress beim Geflügel – Das ist zu beachten! Weiterlesen
Für Gänsezüchterinnen und -züchter ist ein Grasauslauf das Mindeste. Weidehaltung ist die übliche und artgerechte Haltungsform für diese Gattung des Wassergeflügels. Bei Hühnern und Enten sowie bei Puten und Perlhühnern …
Mit 415 Zuchten bei der Bestandserfassung 2020 lagen sie auf Platz 2 der Beliebtheit unter den Gänsen. Auf der Roten Liste sind sie daher nicht. Vielmehr gilt die Fränkische Landgans …
Um 1520 gelangten die ersten Truthühner durch Seefahrer nach Spanien. Von dort aus verlief dann vermutlich auch die weitere Verbreitung in Europa. Genaue Jahreszahlen sollten zu jener Zeit aber mit …
Sprenkelhühner - Interessante Rassegruppe mit langer Geschichte - Teil 2
Appenzeller Zwerg-Spitzhauben - Junge Rasse mit besonderen Kopfpunkten
Die erfreuliche Entwicklung der Niederländischen Schönheitsbrieftaube
Der Mikadofasan