Alljährlich führt der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter eine Bestandserfassung in seinem Einzugsgebiet durch. Diese liefert umfangreiche Daten zu Tierzahlen und Verbreitung von Rassen und Farbenschlägen sowie Zuchten. Sie beruht aber auf Freiwilligkeit, weshalb die Zahlen nur einen Einblick geben. In diesem Beitrag betrachten wir die Zahlen von 2020 etwas genauer.
Zuchten der Puten-Rassen
Seit einigen Jahren finden wir bei den ursprünglich aus Nordamerika stammenden Puten mehrere Rassen. Zumindest dem Namen nach. Neben den großen Amerikanischen Narragansettputen und den kleinen Euganeischen Puten gibt es als Rasse auch die Deutschen Puten. Bei Letzteren ist zudem eine Unterteilung in Deutsche Puten und Deutsche Landputen abgedacht.
Rund 500 Zuchtstätten wurden 2020 erfasst. Dabei belegten die Deutschen Puten, Cröllwitzer, mit 191 Zuchten und weitem Vorsprung den 1. Platz. Ihnen folgten die Deutschen Puten, bronzefarbig, mit 81 und die Deutschen Puten, blau, mit 41 Zuchten.
Perlhühner und Wachteln
283 Zuchten gab es bei den Perlhühnern. Dabei waren die Blauen mit Perlung am weitesten verbreitet und vereinten 116 Zuchten auf sich. Über immerhin 51 Züchter verfügten die Perlgrauen mit Perlung. Auf dem 3. Platz landeten die Azurblauen mit reduzierter Perlung (42).
Noch relativ neu im Spektrum des Rassegeflügels sind die Japanischen Legewachteln mit inzwischen 271 erfassten Zuchtstätten. Aufgrund der Haltungsmöglichkeiten und Verfügbarkeit gewinnen sie gegenwärtig zahlreiche Interessierte dazu. Am beliebtesten waren die Wildfarbigen mit 164 Zuchten, gefolgt von den Gelb-Wildfarbigen (46) und Silber-Wildfarbigen (31).
Gänse in vielen Zuchten
19 Gänserassen führt der Rassegeflügel-Standard. Davon wurden immerhin 18 Rassen in der Bestandsliste erfasst. Einzig die neu anerkannten Twenter Gänse kamen noch nicht vor. Weit vorn lagen die Pommerngänse mit 484 Zuchten. Diese teilen sich jedoch auf drei Farbenschläge auf. Die Fränkischen Landgänse, die nur in Blau anerkannt sind, kamen auf 415 Zuchtstätten. Sie waren damit die beliebteste Gänse-Variante. Auf Rang drei landeten die Höckergänse mit 236 Zuchten in drei Farbenschlägen. Mit weniger als zehn Züchterinnen und Züchtern waren nur die weißen Empordagänse (9) und die buff-farbigen Mecklenburger Gänse (4) vertreten.
Warzenenten blau-wildfarbig Pommerngänse
Variantenreiche Enten
Die umfangreichste Spezies in dieser Auflistung sind die Enten. Sowohl die Rassen- als auch Farbenschlagvielfalt begeistert. Neben Entenrassen mit zahlreichen Farbenschlägen, gibt es auch solche, die mit nur einer einzigen Farbe überzeugen. Erfreulicherweise wurden alle anerkannten Rassen auch gemeldet. Beliebteste Rasse waren die Zwergenten mit 1072 Zuchten. Diese gliedern sich in 19 Farbenschläge sowie auf die Varianten mit und ohne Haube auf. Auf Platz 2 folgten die Warzenenten mit 862 Zuchten in 13 anerkannten Varianten sowie in Perlgrau. Platz 3 belegten die Laufenten mit 664 Zuchten in allen zehn anerkannten Farbvarianten.
Unter jenen Rassen, die in nur einem einzigen vorkommen, lagen die Sachsenenten mit 286 Zuchten ganz vorn. Ihnen folgten die Streicherenten (217) und Cayugaenten (152). Am seltensten waren die Challansenten mit nur einer Zucht.
Text/Fotos: Holger Schellschmidt