Die eigenen Hühner dürfen auch schön sein! Dies war von jeher der Hintergedanke bei der Herausbildung der verschiedensten Farben und Formen im Hühnerbereich.
Fast alles ist möglich
Die Rasseliste des Europaverbandes kennt mehr als 200 verschiedene Züchtungen, die sich merklich voneinander unterscheiden. Dabei ist der Vielfalt kaum eine Grenze gesetzt, denn auch die Gefiederfarben haben einen ungeahnten Reichtum hervorgebracht.
Und damit nicht genug, es gibt schwarze, weiße, gelbe oder graue Beine, auch grüne sind bekannt. In Fachkreisen werden diese Läufe genannt. Zudem gibt es Hühner-Rassen mit befiederten, sehr langen oder auch sehr kurzen Beinen.
Mehr als nur ein Kamm
Gleichermaßen variantenreich sind auch die Kopfpunkte. Jede Züchtung zeigt eine ihr eigene Merkmalsausprägung der Kopfpunkte. Neben verschiedenen Kammformen sind auch die Nebenmerkmale, wie Kehllappen, Ohrscheiben oder gar ein Federbart anzutreffen.
Hauben-Hühner zeigen eine Federhaube auf dem Kopf, und mitunter haben sie keine Kammbildung. Andere Rassen wiederum zeigen zwei Hörner als Kamm, oder sogar zwei parallele Kammblätter.
Rassezucht statt Hybrid
Alle Hühner aus dem Spektrum der Rassegeflügelzucht sind konstante Rassen, deren Leistung sich an die Nachkommen vererbt. Die steht im Gegensatz zu den Hybriden, die das Produkt einer Kreuzung sind.
So einfach, wie häufig dargestellt, ist zudem auch die Farbe der Eier nicht. Da legen schwarze Hühner weiße Eier, Goldhalsige grüne oder blaue Hühner bräunliche Eier. Die Gefiederfarbe gibt keinen Aufschluss über die Schalenfarbe der Eier. Diese lässt sich aber züchterisch Festigen und ist für jede Rasse im Standard festgelegt.
Hühner für Jedermann
Egal ob als Legehennen, ein kleiner Stamm oder in einer Zucht für Ausstellungen – Hühner dürfen schön sein. Bei Geflügelausstellungen allerorten werden alljährlich zahlreiche Züchtungen präsentiert. Ein Besuch dort lohnt, dann sich irgendwann die eigenen Hühner auch die Schönsten.
Die Gründe, die für die Anschaffung der eigenen kleinen Hühnerschar sprechen sind vielseitig und individuell. Was alle gemeinsam haben, ist natürlich die Produktion der eigenen Eier. Mit denen im Optimalfall …
Ihren Namen verdanken die Mechelner der Region Mechelen in Belgien. Dort kreuzte man 1850 vorhandene kuckucksfarbige Landhühner mit damals neu eingeführten asiatischen Rassen wie Croad Langschan, Brahma und Cochin. Fast …
Wenn die Haube oder der Kamm eine Krone für den Kopf sind, was ist dann die Schopfbildung? Es gibt zahlreiche Rassen aus den unterschiedlichsten Gegenden, die über einen Federschopf verfügen. …
In den vergangenen Jahren häufen sie sich, die Extremwetterereignisse. Auch wir in Deutschland bekommen zu spüren, was es heißt, wenn sich das Wetter verändert. Wir als Menschen können uns darauf …
Einst dominierte das klassische Landhuhn allerorten das Bild. Dann aber begann neben der Beschäftigung mit diesen Tieren auch der Import von Hühnern aus anderen Teilen der Welt. Diese wurden dann …
Als Hühner aus Südamerika kennen wir eigentlich nur die Araucana und ihnen nah verwandte Züchtungen. Deren Ursprung ist vermutlich nicht mehr abschließend zu ermitteln. Mit ihren Merkmalsvarianten und Eigenheiten sind …
In der Taubenzucht sind Bart und Bärtchen sowie Backen und Bäckchen eine Zeichnungsform. Bei den Hühnern und Zwerghühnern fallen solche oder ähnliche Begriffe in den Bereich der Federbildung. An dieser …
Seit 2018 beschäftigt sich der Wissenschaftliche Geflügelhof wieder mit der Leistungserfassung bei verschiedenen Hühnerrassen. Von den ersten Rassen liegen nun Ergebnisse vor. Dabei wurden Deutsche Sperber, Deutsche Reichshühner, Sulmtaler und …
Für Gänsezüchterinnen und -züchter ist ein Grasauslauf das Mindeste. Weidehaltung ist die übliche und artgerechte Haltungsform für diese Gattung des Wassergeflügels. Bei Hühnern und Enten sowie bei Puten und Perlhühnern …
Die Dresdner wurden nach dem 2. Weltkrieg planmäßig und nach klaren Vorstellungen erzüchtet. Sie lagen damit ganz im Trend der Zeit. Ihren Aufstieg erlebten sie zeitgleich mit ebenso beliebten Rassen, …