Laufschuppung und ihre Erscheinung
Schuppen und Federn besaßen schon die Dinosaurier. Deren Funktion hat sich zudem seither nicht so sehr geändert. Die Laufschuppung ist jedoch das letzte Überbleibsel dieser Form der Körperbedeckung bei unserem …
Schuppen und Federn besaßen schon die Dinosaurier. Deren Funktion hat sich zudem seither nicht so sehr geändert. Die Laufschuppung ist jedoch das letzte Überbleibsel dieser Form der Körperbedeckung bei unserem …
Mit 415 Zuchten bei der Bestandserfassung 2020 lagen sie auf Platz 2 der Beliebtheit unter den Gänsen. Auf der Roten Liste sind sie daher nicht. Vielmehr gilt die Fränkische Landgans …
Vor nun 135 Jahren erschien die 1. Auflage von Bruno Dürigen´s „Geflügelzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt“. Bis heute ist dieses Werk, mitsamt seinen weiteren Auflagen, mehr als nur eine …
Vermutlich gibt es keine stichhaltigen und allgemeingültigen Daten über eine notwendige Anzahl der Jungtiere. In mancher Zuchtstätte gilt der Grundsatz: Aus den Möglichkeiten das Beste machen. Anderswo heißt die Devise …
In Listen wurde schon allerhand Geflügel erfasst. Fördernd hat sich die Rote Liste erwiesen. So manche Rasse hat laut Bestandserfassung schon merklich davon profitiert. Prominente Beispiele dafür sind die Vorwerkhühner …
Die Praxis der Zuchtdokumentation und Kontrolle der Abstammung ist nahezu grenzenlos. Benötigt werden nur wenige Dinge, einzig eine klare Vorstellung ist wichtig. Weiterhin gibt es Hilfsmittel, die in fast jeder …
Vor nun 135 Jahren erschien die 1. Auflage von Bruno Dürigen´s „Geflügelzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt“. Bis heute ist dieses Werk, mitsamt seinen weiteren Auflagen, mehr als nur eine …
Alljährlich führt der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter eine Bestandserfassung in seinem Einzugsgebiet durch. Diese liefert umfangreiche Daten zu Tierzahlen und Verbreitung von Rassen und Farbenschlägen sowie Zuchten. Sie beruht aber auf …
Zuchten bei Groß- und Wassergeflügel sowie Wachteln Weiterlesen
Heute finden wir die Kanadagans im Bereich des Ziergeflügels – es hätte aber auch anders kommen können. Bruno Dürigen führte sie 1886 unter den ausländischen Nutzgänsen auf. Damit standen sie …
Goldfarbige Italiener - Form, Kopf und Farbe im Blickpunkt
Wildfarbige Bantam – Schön, aber selten
Nürnberger Schwalben – Samtfeen in Feldtaubengestalt
Australische Schopftaube – Beliebte Art mit besonderen Aussehen