Zwerg-Welsumer, rost-rebhuhnfarbig

Zwerghühner – welche sind am beliebtesten?

Die Hühnerhaltung nimmt erfreulicherweise zu. Und auch bei den Zwerghühnern gibt es unzählige attraktive Varianten, die um die Gunst der Züchterinnen und Züchter werben. In Form und Farbe bieten sie ein fast grenzenloses Spektrum.

Festival der Deutschen Zwerg-Wyandotten

Als Rasse verfügen die Deutschen Zwerg-Wyandotten über mehr als 3 500 Zuchten. Unangefochten sind sie damit die beliebteste Rasse der Zwerghühner. Als Besonderheit kommt allerdings die riesige Farbenschlagpalette hinzu. Bei der Bestandserfassung 2020 wurden 29 Varianten erfasst. Davon finden sich allein sieben in der Top-20 der beliebtesten Zwerghühner. Zur Spitze fehlt all diesen dann aber doch einiges.

Rassen und Farbenschläge

Die Spitzenplätze belegen Rassen, die in nur wenigen Farbenschlägen anerkannt sind. Die rost-rebhuhnfarbigen Zwerg-Welsumer sind nicht nur unangefochten, sondern mit weitem Abstand auf Platz 1. 1 087 Zuchten wurden bei ihnen erfasst. Rund 500 Zuchten weniger haben die goldbraunen Zwerg-New Hampshire. Aber deren 586 Zuchtstätten sind immer noch herausragend. Gleiches gilt für Platz drei, den die schwarzen Zwerg-Australorps mit 552 Zuchten belegen.

Schwarz und Weiß sind nachfolgend auch die populärsten Varianten bei den Deutschen Zwerg-Wyandotten. Auf Platz vier stehen die Weißen mit 385 Zuchten und knapp dahinter auf Platz fünf die Schwarzen mit 371 Zuchten.

Ur-Zwerghühner und verzwergte Rassen

Platz sechs nehmen die Zwerg-Barnevelder mit dem sperrigen Farbenschlagnamen braun-schwarzdoppeltgesäumt ein. Mit 327 Zuchten sind sie die letzte Variante, die die 300er-Marke geknackt hat. Auf Platz sieben folgen die Federfüßigen Zwerghühner in Gold-Porzellanfarbig mit 293 Zuchten. Diese sind Ur-Zwerghühner und wurden nicht nach einem großen Ebenbild erzüchtet.

Die gestreiften Deutschen Zwerg-Wyandotten belegen den 8. Platz mit 278 Zuchten. Den 9. Platz teilen sich, mit jeweils 277 Zuchten, die Bielefelder Zwerg-Kennhühner, kennsperber, und die Deutschen Zwerg-Lachshühner, lachsfarbig. Auf Rang zehn beschließen die Zwerg-Amrocks mit 268 Zuchten die Top-10.

Die Top-10 zum Greifen nah

Zwerg-Rhodeländer (11. Platz/261 Zuchten), Zwerg-Dresdner, braun (12./254), und Zwerg-Vorwerkhühner (13./245) liegen nur knapp hinter den besten Zehn. Den 14. Platz teilen sich die Deutschen Zwerg-Wyandotten, silberfarbig-gebändert, und die Zwerg-Brahma, rebhuhnfarbig-gebändert, mit je 244 Zuchten. Knapp dahinter folgen die Holländischen Zwerghühner in Goldhalsig (15./240).

In die Top-20 gelangten auch die Deutschen Zwerg-Wyandotten in Silber-Schwarzgesäumt (16./225), Gelb-Schwarzcolumbia (17./218) und Weiß-Schwarzcolumbia (20./186.). Letztere schafften es als einzige Variante mit weniger als 200 Zuchten in diese Liste.

Zwerghühner mit prägendem Charakter

Fehlen noch die Plätze 18 und 19. Auf diesen finden wir zwei Varianten, die maßgeblich für den einstigen Aufschwung der Zucht der Zwerghühner sorgten. Sie sind Vorbilder und Impulsgeber gleichermaßen. Die schwarzen Bantam (18./213) und die Sebright, silber-schwarzgesäumt (19./207), begeistern schon seit weit über 150 Jahren unzählige Züchtergenerationen weltweit.

Kleinod Zwerghuhnzucht

Den aufgeführten Rassen und Farbenschlägen folgen sehr viele weitere, die züchterisch ebenso reizvoll sind. Große Konkurrenzen werden aber bei geringerer Züchterzahl auch seltener. Das gesamte Spektrum der Zwerghühner eignet sich aber sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für erfahrene Züchterinnen und Züchter. Die Tiere müssen zuerst gefallen, alles Weitere eignet man sich schnell an.

Text/Fotos: Holger Schellschmidt

Scroll to Top