Dürigen´s Geflügeljahr – der März
Vor nun 135 Jahren erschien die 1. Auflage von Bruno Dürigen´s „Geflügelzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt“. Bis heute ist dieses Werk, mitsamt seinen weiteren Auflagen, mehr als nur eine …
Vor nun 135 Jahren erschien die 1. Auflage von Bruno Dürigen´s „Geflügelzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt“. Bis heute ist dieses Werk, mitsamt seinen weiteren Auflagen, mehr als nur eine …
Als Steuerfedern bezeichnen wir in der Rassegeflügelzucht die Schwanzfedern. Sie sind im Bürzel angesiedelt. Dieser ist der bewegliche Fortsatz der Wirbelsäule und ermöglicht die Flug- und Steuerfähigkeit. Die Federn dienen …
Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung ist ein zeitloses Thema. Darin unterscheiden sich Mensch und Tier kaum voneinander. Wo der Mensch aber selbstbestimmt entscheidet, sind unsere Hühner bei der Fütterung von …
Auch in schwierigeren Zeiten sichtbar zu bleiben, war eine der Herausforderungen der vergangenen Schausaison. Jede Ausstellung ist ein Schaufenster für unser Hobby. Besonders die Hauptsonderschauen sind für den züchterischen Wettstreit …
Die beliebteste Kropftaubenrasse Deutschlands sind die Schlesischen Kröpfer. Sie belegen mit Abstand Platz 1 und begeistern dabei ohne Extravaganzen. Schlank und schnittig – so fordert sie der Standard. Dennoch haben …
Es gibt wohl kaum einen See, Flusslauf oder Bach, an dem wir keine Stockenten finden. Ihr Bestand wir in Europa auf etwa 8 Millionen Tiere geschätzt. Davon finden wir rund …
Ein Höhepunkt im Züchterleben, einmalig und herausragend – so ist der Siegerring-Wettbewerb des BDRG angelegt. Mittlerweile sind seit der erstmaligen Austragung 1959 auch schon einige Jahrzehnte ins Land gegangen. Seinen …
Alljährlich führt der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter eine Bestandserfassung in seinem Einzugsgebiet durch. Diese liefert umfangreiche Daten zu Tierzahlen und Verbreitung von Rassen und Farbenschlägen sowie Zuchten. Sie beruht aber auf …
Zuchten bei Groß- und Wassergeflügel sowie Wachteln Weiterlesen
Einstmals wurden besonders in den Großstädten Rassetauben gehalten. Auf dem Dach, im Hinterhof oder im Garten. Überall fand sich ein Platz für einen kleinen Taubenschlag, und der Freiflug war üblich. …
Heute finden wir die Kanadagans im Bereich des Ziergeflügels – es hätte aber auch anders kommen können. Bruno Dürigen führte sie 1886 unter den ausländischen Nutzgänsen auf. Damit standen sie …
Bantam in Schwarz-Weißgescheckt - Alteingesessene Rarität mit schönem Farbspiel
Dorking - Eine alte Rasse neu entdeckt
Fukien-Waldrebhühner - Prächtige Kleinhühner aus China