Bielefelder-Zwerg-Kennhühner_Henne_Titel

Bielefelder Zwerg-Kennhühner – junge Rasse mit rasanter Entwicklung

Sicher ist es auch die Geschlechtserkennung bei den Eintagsküken, die die Bielefelder Zwerg-Kennhühner so interessant macht. Doch eine wirkliche Bedeutung hat diese Möglichkeit in der Rassegeflügelzucht nicht. Vielmehr überzeugt die Rasse durch ihr attraktives Federkleid gepaart mit ihrer guten Leistung.

Die Verzwergung der Großrasse erfolgte rasant

Bielefelder Zwerg-Kennhühner sind eine sehr junge Rasse, denn auch ihr Ebenbild in Groß ist erst 1979 anerkannt worden. Von Gerd Roth erzüchtet, entstand diese kräftige, kennfarbige Rasse aus Mechelnern, Welsumern und Amrocks. Namen wie Deutsches Kennhuhn und Kennrocks wurden zunächst für die neu entstandene Rasse abgelehnt, sodass sich nach der Empfehlung des Zuchtausschusses eine regionale Bezeichnung mit Bielefelder Kennhuhn fand. 1985 folgten dann schon die Zwerge. Vom selbigen Züchter erfolgte die Erzüchtung mit Zwerg-Welsumer, Zwerg-Amrocks und Zwerg-New-Hampshire.

Kennfarbiges Zwerghuhn

Zunächst fanden die damals noch als kennfarbig bezeichneten Bielefelder Zwerg-Kennhühner die Anerkennung. 1994 folgten dann auch die Silber-Kennfarbigen. Mit der nachfolgenden Umbenennung zu Kennsperber und Silber-Kennsperber unterscheiden sie sich nun auch klar von anderen Rassen. Denn haben die Bielefelder im Gegensatz zu anderen kennfarbigen Rassen analog zu den Welsumern eine dreigeteilte Brustfarbe. So zeigen andere kennfarbige Rassen eine grau-gesperberte Brust und die Bielefelder gelbliche bis leicht rötliche Einlagerungen in diesem Bereich. Beide Varianten der Kennfarbigkeit haben aber die Geschlechterkennung bei den Eintagsküken gemein.

Bei den Hahnenküken findet sich ein weißer Sperberfleck auf dem Kopf. Sie haben ein ockergelbes Flaumkleid mit hellen Rückenstreifen. Die Hennenküken sind hellbraun mit satt dunkelbraunen Rückenstreifen und einem kleinen Sperberfleck auf dem Kopf.

Der Typ der Bielefelder Zwerg-Kennhühner

Auch wenn sicher die Farbe als Inspiration und Antrieb für die Rassewerdung war, darf die Form nicht vergessen werden. Als Verzwergung der Bielefelder Kennhühner sind die Schwerpunkte dieselben wie bei der Großrasse.

Eine waagerechte Haltung des gestreckten, walzenförmigen Rumpfes ist wesentliches Merkmal. Der Rücken sollte dabei lang und gerade sein. Die Unterlinie ist dagegen durch eine tiefe und leicht vorgewölbte Brust und dem vollen breiten Bauch gekennzeichnet. Breit und voll sollte auch der Sattel sein, der mit stumpfen Winkel in den Schwanz übergeht.

Auf dem kräftigen Hals mit vollem Behang sitzt der dezente Kopf. Als mäßig großer Kopf trägt er einen höchstens mittelgroßen Einfachkamm mit vier bis sechs Zacken. Die lebhaften orangeroten Augen unterstützen die feurige Erscheinung.

Bielefelder Zwerg-Kennhühner sind schnellwüchsig und wetterhart

Mit 329 Zuchten zur Zuchttierbestandserfassung 2023 zählt die Rasse zu den beliebtesten Zwerghuhnrassen. Dazu trägt sicher auch ihre Leistung bei. Mit ihren 160 braunen Eiern in der ersten Legeperiode, welche 49 g schwer sind, zeigen sie bei 1,5kg schweren Hähnen und 1,3 kg schweren Hennen hohe Leistungswerte. Zudem werden sie ähnlich wie die großen Bielefelder Kennhühner recht zutraulich und erfüllen damit nahezu sämtliche Wünsche. Wer Interesse an dieser schönen Zwerghuhnrasse findet, kann sich gern an den Sonderverein der Bielefelder Zwerg-Kennhühner wenden.

Text: Kutsche; Fotos: Schellschmidt, Kruppert, Wolters

Nach oben scrollen