In die Gruppe der Klein- und Kleinsthühner fallen zahlreiche jüngere und ältere Züchtungen.
Von Kleinen und Großen
Dass Huhn nicht gleich Huhn ist, wird besonders bei den Zwerghühnern deutlich. Wir unterscheiden diese in verzwergte Hühnerrassen und eigentliche Zwerghühner.
Enormen Zulauf erleben in dieser Gruppe die Kleinsten unter den Kleinen. Diese erreichen keine 1000 g Lebendgewicht und werden wegen ihres einzigartigen Wesens sowie der formlichen und farblichen Vielfalt geschätzt. Mitunter haben sie gar ein groteskes Aussehen.
Wer größere Zwerghühner bevorzugt, der findet in der Gruppe der verzwergten Rassen eine breite Auswahl. In allen Farben und Formen, mit verschiedensten Kammformen und Federstrukturen, in unterschiedlichsten Größen – für jeden ist etwas dabei.
Platzangebot und Variantenreichtum bei den Zwerghühnern
Die Vorteile von Zwerghühnern liegen in der geringen Größe und dem Platzbedarf. Ob einige Hennen zum Legen, ob eine kleine Zucht oder auch eine ambitionierte Ausstellungszucht – Zwerghühner bieten sich für alle Formen der Beschäftigung an.
Die Anzahl an Farbenschlägen ist schier grenzenlos, und die Vielfalt wächst noch immer. Die Kombination aus Form und Farbe motiviert Züchter, immer neue Spielarten zu kreieren.
Liebenswerte Zwerge
Wer sich mit Zwerghühnern beschäftigt, wird deren Charakter sehr schnell schätzen lernen. Wenngleich Hühner keine Kuscheltiere sind, so werden sie doch schnell handzahm. Sie lassen sich gut erziehen und geben ihren Besitzern bei genügend Zuwendung sehr viel zurück.
Für Familien sind Zwerghühner ein guter Einstieg in die Tierhaltung. Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und entwickeln ein Gefühl für die anvertrauten Lebewesen. Die kleinen Hühnchen danken es ihnen mit Zahmheit und dem ein oder anderen Ei.
Die eigenen Zwerghühner
Zwerghühner auf der WieseEin Zwerghuhn kann alles: schön sein, zutraulich werden und Freude bereiten – ein genauer Blick lohnt!
Wer an die bergischen Hühnerrassen denkt, der verbindet mit den vier Varianten vor allem ursprüngliche, urige Hühner, die zu den ältesten deutschen Rassehühnern gehören. Tatsächlich stimmt das natürlich bei den …
Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen, Autoren und Freunden der Geflügelzeitung ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest. Ihre Redaktion der Geflügelzeitung Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Meinolf Mertensotto zur Verfügung …
Das Baurecht hat sich geändert. Für viele Zuchtfreunde, die in Randgebieten von Städten und Gemeinden wohnen, kann diese Änderung des Baurechts Vorteile bringen. Thomas Müller, Rechtsanwalt aus Hamm und Beisitzer …
Die Gründe, die für die Anschaffung der eigenen kleinen Hühnerschar sprechen sind vielseitig und individuell. Was alle gemeinsam haben, ist natürlich die Produktion der eigenen Eier. Mit denen im Optimalfall …
Die Serama sind das kleinste Rassehuhn der Welt. In Deutschland sind sie zwar noch nicht als Rasse anerkannt, ihrer Popularität hat dieser Umstand bisher keinen Abbruch getan. In den letzten …
Wenn die Haube oder der Kamm eine Krone für den Kopf sind, was ist dann die Schopfbildung? Es gibt zahlreiche Rassen aus den unterschiedlichsten Gegenden, die über einen Federschopf verfügen. …
Neue Rassen und Farbenschläge gab es zu allen Zeiten, und es wird sie auch weiterhin geben. Einzig in autoritären Systemen oder Diktaturen wurden bisher züchterische Ambitionen behindert oder gar verboten. …
In den vergangenen Jahren häufen sie sich, die Extremwetterereignisse. Auch wir in Deutschland bekommen zu spüren, was es heißt, wenn sich das Wetter verändert. Wir als Menschen können uns darauf …
Als Hühner aus Südamerika kennen wir eigentlich nur die Araucana und ihnen nah verwandte Züchtungen. Deren Ursprung ist vermutlich nicht mehr abschließend zu ermitteln. Mit ihren Merkmalsvarianten und Eigenheiten sind …
Einen sehr langen, ungebrochenen züchterischen Atem muss er gehabt haben, Mr. John S. Sebright. Etwa 30 Jahre hat er gebraucht, um die kleinen Sebright – die damals noch nicht so …